bwcon research gGmbH
bwcon research gGmbH

Plattform Ecovity bildet digitales Wertschöpfungsnetzwerk zum Bau kundenindividueller Fahrzeuge

Mit dem Titel „Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen“ ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt „Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl“ (IntWertL) vor über einem Jahr gestartet. Die bwcon research gGmbH arbeitet mit 18 weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen - mit dem Ziel kostengünstiger und schneller als bisher liefern zu können.

Ob Verkaufswagen für Bäcker oder Spezialfahrzeuge für den Gemeindebauhof: Wer für einen ganz bestimmten Zweck kundenindividuelle Last-Mile-Fahrzeuge in kleiner Stückzahl braucht, muss bisher tief in die Tasche greifen und lange auf die Auslieferung warten. Denn die wenigen Firmen, die über die Infrastruktur verfügen, um solche Wünsche erfüllen zu können, müssen für jeden Auftrag die passenden Zulieferer ausfindig machen und für das Projekt gewinnen.


Um diesen langwierigen und aufwändigen Prozess zu beschleunigen und die Kosten zu senken, haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft im Forschungsprojekt „Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl“ (IntWertL) das Ziel gesetzt, eine digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Auf dieser Plattform können sich fertigende Unternehmen und Entwicklungsdienstleistende, aber auch Anwaltskanzleien, Banken und Versicherungen in wechselnden Konstellationen zu wertschöpfenden Allianzen zusammenschließen – je nachdem, welches Fahrzeug gerade entwickelt und auf den Markt gebracht werden soll.

 

Erste Ergebnisse der digitalen Plattform liegen in Form eines ersten Prototyps vor


Nach etwa einem Drittel der Projektlaufzeit wurden jetzt die ersten Meilensteine und Arbeitsergebnisse erreicht. So liegt nun eine erste Version des Prototyps in Form eines Minimum Viable Products (MVP) der zukünftigen Plattform vor. Darüber hinaus wurden der Onboarding Prozess zur Anbindung weiterer Partner und Mitglieder, die Schnittstellen zum Austausch und der gemeinsamen Nutzung von Daten, das sichere Betreiben der Plattform, die Prozesse vor und auf der Plattform und erste Vorschläge für mehrere Geschäfts- und Betreibermodelle entwickelt.

 

Förderprojekt lanciert eigene Projekt- und Plattform-Webseite „Ecovity


Des Weiteren sind ab sofort alle wichtigen Informationen und Hintergründe zum Projekt über die Website www.ecovity.de abrufbar. 


Neue Formen der Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzwerken


„Von der Bestellung bis zur Zahlung wollen wir einen durchgängig automatisierten Prozess entwickeln“, sagt Vladimir Jelschow von der Abteilung Unternehmensstrategie und - entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Dabei muss die Plattform die gesamte Prozesskette abbilden und technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für das Wertschöpfungsnetzwerk berücksichtigen. Für die Automatisierung sollen intelligente Algorithmen zum Einsatz kommen, die beispielsweise für die Bestandteile der gewünschten Fahrzeuge die passenden Hersteller ermitteln.


„Die effektive Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks ist der Kern für den Erfolg der Plattform“, sagt Mirko Schneider von der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung des Fraunhofer IPA. Dabei muss für jedes Unternehmen ein Mehrwert durch die Teilnahme an der Plattform entstehen, wobei innerhalb des Projekts neue Geschäftsmodelle und Abrechnungslogiken für das Wertschöpfungsnetzwerk erarbeitet werden.
 


Fertigstellung des Prototyps für Anfang 2026 geplant


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Forschungsprojekt IntWertL mit rund zwölf Millionen Euro. Projektträger ist der TÜV Rheinland. Das Forschungsprojekt ist am 1. September 2022 angelaufen und auf 42 Monate angelegt. Bis zum Frühjahr 2026 wollen die 18 beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Prototypen ihrer Plattform fertigstellen – mit begrenztem Funktionsumfang und ersten Mitgliedsunternehmen.

 


Ansprechpersonen


Bei Fragen zum Projekt können Sie sich an Isabell Wellmann und Thomas Schüle wenden.
 

Isabell Wellmann
bwcon research gGmbH
Projektleiterin Wertschöpfungsnetzwerke
wellmann@bwcon.de
 

Thomas Schüle
bwcon research gGmbH
Projektmanager IntWertL
schuele@bwcon.de

 

Kontakt für die Presse


Lisa Rothfuß
Mitglied der Geschäftsleitung bwcon GmbH
Leiterin Kommunikation, Netzwerk & Event
rothfuss@bwcon.de
 

 

Über die bwcon Gruppe


Die bwcon-Gruppe besteht aus dem Verein Baden-Württemberg: Connected e.V. und den Beteiligungsgesellschaften bwcon GmbH, bwcon research gGmbH, hfcon Verwaltungs GmbH. Baden-Württemberg: Connected e.V. wurde bereits im Jahr 1997 von Vertretern der badenwürttembergischen Wirtschaft gegründet. Daraus ist ein Netzwerk aus rund 700 Mitgliedern geworden, das heute Start-ups, Industriebetriebe aller Größen, Dienstleister, Investoren und Kommunen zu einem schlagkräftigen Ökosystem verbindet. Die im Jahr 2014 gegründete bwcon GmbH ist Innovationspartner für die digitale Transformation. Ihre Dienstleistungen umfassen die Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Begleitung im Veränderungsmanagement, Beratung zu neuen Technologien sowie Weiterbildungsangebote, die Menschen dazu befähigen, die digitale Transformation zu meistern. Zur Durchführung von gemeinnützigen Forschungs- und Innovationsprojekten gründete die bwcon GmbH die bwcon research gGmbH. Weitere Informationen gibt es unter www.bwcon-research.org.