bwcon research gGmbH
bwcon research gGmbH

bwcon research gGmbH: Gemeinnützige Forschungsorganisation für angewandte Forschung und innovative Wertschöpfungsmechanismen in Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion

Als gemeinnützige Forschungsorganisation verfolgt die bwcon research gGmbH grundsätzlich keine wirtschaftlichen Interessen. Jegliche Erkenntnisse werden somit uneingeschränkt über Veröffentlichungen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Die bwcon research fokussiert sich hierbei auf die Erarbeitung von Grundlagenwissen im Bereich der angewandten Forschung mit Schwerpunkt in den Feldern Mobilität, Gesundheitswesen, Energie und Produktion. Innerhalb dieser Anwendungsfelder liegt der Schwerpunkt auf dem Erarbeiten neuer Wertschöpfungsmechanismen und wissenschaftlichen Fragestellungen wie diese neuen Wertschöpfungsmechanismen in die Strukturen der existierenden Wirtschaft transferiert werden können.

Gezielter Austausch in den Future
Technology Groups

In den Future Technology Groups ermöglichen wir Interessierten einen gezielten Austausch zum Einsatz, Anwendung und Implementierung neuer Technologien. Der unternehmensübergreifende Austausch fördert den Know-how Transfer. Ebenso ist die Initiierung von Forschungsprojekten möglich.

Aktuelle Veröffentlichungen

Mein Kollege, der Roboter: Ein Essay über Herausforderungen und Lösungen für den Mittelstand in den nächsten Jahrzehnten
08.05.2023 Research-Veröffentlichung
Mein Kollege, der Roboter: Ein Essay über Herausforderungen und Lösungen für den Mittelstand in den nächsten Jahrzehnten

Er ist inzwischen da – der demografische Wandel. Die Autoren Dr.-Ing. Jürgen Jähnert und Moritz Stahl (bwcon research gGmbH) gehen davon aus, dass er unsere Sozialsysteme sprengen wird, und nehmen in ihrem Essay den Fachkräftemangel in den Betrieben des Mittelstands ins Visier. Ihr zukunftsgerichteter Lösungsvorschlag: der Einsatz von KI, Robotik und Automatisierungstechnik. Lesen Sie jetzt weiter in Transfer — das Steinbeis Magazin: Technologien für den Mittelstand.

Kundenindividuelle Last-Mile-Fahrzeuge in kleiner Stückzahl
21.03.2023 Research-Veröffentlichung
Kundenindividuelle Last-Mile-Fahrzeuge in kleiner Stückzahl

Die bwcon research gGmbH arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

Aktuelle Projekte

Die bwcon research gGmbH forscht insbesondere wie technologische Inventionen zu Innovationen am Markt umgesetzt werden können. Dabei werden im Rahmen von Begleitforschungsprojekten konkrete Einzelprojekte begleitet und generell Forschung zu Themen des Technologietransfers umgesetzt. Forschungsfelder sind dabei Themenstellungen der Angewandten IT, User Experience, Nutzerakzeptanzforschung, Technologietransfer, Entrepreneurship, Venturing und Business Modelle. 

Flankierend hierzu werden Methoden und Werkzeuge und deren Eignung für den Transfer für die genannten Forschungsfragestellungen erforscht.

Allianz Industrie 4.0

Baden-Württemberg will die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und das Land zur weltweiten Vorreiterregion beim Thema Industrie 4.0 machen. Auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wurde deshalb die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Das Ziel der Allianz ist es, die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln, alle wesentlichen Akteure zu vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten.

mehr lesen

Projektziel

Baden-Württemberg will die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und das Land zur weltweiten Vorreiterregion beim Thema Industrie 4.0 machen. Auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wurde deshalb die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Das Ziel der Allianz ist es, die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln, alle wesentlichen Akteure zu vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten.

Als Sprecher stehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg Dr. Manfred Wittenstein (Aufsichtsrat der Wittenstein AG) und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl (Institutsleiter der Fraunhofer IPA) vor. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA-Landesverband Baden-Württemberg angesiedelt. bwcon betreut federführend die Themensäule IT-Systeme, Vernetzung und Geschäftsmodelle.

Die Partner der Allianz – Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungsreinrichten sowie Sozialpartner – streben an, Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0-Technologien zu etablieren. Kleine und mittlere Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle und sollen daher in erster Linie von der Allianz profitieren.

Neben Informationsangeboten steht vor allem die Vernetzung der beteiligten Branchen und Technologiefelder im Fokus. Dabei kann auf die traditionellen Stärken unserer Betriebe zurückgegriffen werden: Als „Fabrikausrüster der Welt“ sind baden-württembergische Betriebe bereits heute führend im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei auf die Industrie ausgerichteten Informations- und Kommunikationstechniken. Nun gilt es, diese gewachsenen Partnerschaften weiter auszubauen und zu vernetzen.

Die Allianz Industrie 4.0 hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, eine Plattform für diese Partnerschaften zu bieten. Mit flächendeckenden Informations- und Transferveranstaltungen soll der Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Betrieben gefördert und branchenübergreifend verschiedene Industrie 4.0-Lösungen vorgestellt werden. Im Dialog können Unternehmen auf diese Weise die Auswirkungen, Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für ihr Geschäftsmodell prüfen und sich an erfolgreichen Beispielen aus der Praxis orientieren.

 

Services

    • Flächendeckende Informations- und Transferveranstaltungen
    • Vernetzung der beteiligten Branchen und Technologiefelder
    • Plattform für Erfahrungsaustausch, Partnerschaften und Projekte zwischen Betrieben

 

Partner

bwcon GmbH, Stuttgart
microTEC Südwest e.V., Freiburg
VDMA e.V. Baden-Württemberg, Stuttgart
Veröffentlichungen: White Paper Robotik steinbeis magazin
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.12.2023

Kontakt: Dr. Jürgen Jähnert
Projektträger und Förderung durch:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

KI basierte smart Services zur Digitalisierung von Gebäudeleittechnik und dem optimierten Betrieb von Gebäuden (KI4GLT)

Die digitale Ertüchtigung von Gebäuden und deren Technischer Ausrüstung (TGA) schreitet unaufhaltsam voran. Jedoch gibt es eine Reihe von Problemstellen, die in diesem Prozess entstehen und angegangen werden müssen. So erfassen die aktuell am Markt verfügbaren Lösungen der Gebäudeautomation die Gebäude und deren Verbraucher nicht als Ganzes. Dadurch werden weiterreichende Optimierungspotenziale außer Acht gelassen. Viele Hersteller von klassischer Anlagentechnik bzw. Regelungstechnik erweitern ihr Sortiment dahingehend, Kommunikation zwischen ihren Anlageteilen zu ermöglichen. Dies führt zu einer großen Anzahl autark arbeitender Systeme, die nicht miteinander kommunizieren können und somit niemals optimal betrieben werden können – „Eine übergreifende und standardisierte Plattform fehlt.“

mehr lesen

Projektziel

Unter dem Projekttitel ‚KI4GLT‘ hat die bwcon research gemeinsam mit KOENAtec und dem Systemhaus Hummel ein innovatives, marktnahes Entwicklungsprojekt initiiert. Dabei werden auf Künstlicher Intelligenz basierte Smart Services zur Digitalisierung von Gebäudeleittechnik und dem optimierten Energie-Betrieb von Gebäuden entwickelt und validiert. Das Verbundvorhaben wird im Rahmen des Förderprogramms ‚Invest BW‘ des Landesministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt und gefördert.

Mit dem Projekt wird die energetische Modernisierung von Gebäuden angegangen, welche ein beträchtliches Potenzial zur Energieeinsparung und zur Verringerung von CO2 -Emissionen im Gebäudesektor mit sich bringt. Durch das Projekt wird ein erheblicher Beitrag zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung beigetragen, die Servicequalität gesteigert sowie neue Markt- und Ertragsfelder für involvierte Stakeholder erschlossen.

 

Partner

KOENAtec GmbH
HUMMEL Systemhaus GmbH & Co. KG


Veröffentlichungen

Laufzeit:  01.10.2021 – 30.09.2023

Kontakt:  Moritz Stahl, stahl@bwcon.de 0159-06742209

Projektträger und Förderung durch:
VDIVDE Innovation + Technik GmbH / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Weiterbildungsverbund der Fahrzeugindustrie Bodensee-Oberschwaben

Die Hauptzielsetzung ist es, Mitarbeitende in der Fahrzeugindustrie für die Herausforderungen und Berufsfelder der Zukunft weiter zu qualifizieren. Weiterhin legt der WBV einen Schwerpunkt auf den Aspekt der Zusammenarbeit und Netzwerk, denn gute Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Kompetenzen der digitalen Transformation.

mehr lesen

Projektziel

In der Region Bodensee-Oberschwaben ist der gezielte Aufbau von Weiterbildungsverbünden wichtig, um 

  1. die Weiterbildungsbeteiligung von Unternehmen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zu steigern, 
  2. die nachhaltige Vernetzung und Kooperation zwischen Unternehmen und weiteren Arbeitsmarkt- bzw. Weiterbildungsakteuren im Bereich der Weiterbildung für Beschäftigte der Fahrzeugindustrie und daran angeknüpfte Branchen zu stärken sowie 
  3. Weiterbildungsangeboten durch Anpassung bzw. Konzipierung neuer Weiterbildungsmaßnahmen oder -module anhand identifizierter Qualifizierungsbedarfe zu optimieren. 

Die Hauptzielsetzung ist es Mitarbeitende in der Fahrzeugindustrie für die Herausforderungen und Berufsfelder der Zukunft weiter zu qualifizieren. Weiterhin legt der WBV einen Schwerpunkt auf den Aspekt der Zusammenarbeit und Netzwerk, denn gute Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Kompetenzen der digitalen Transformation. Es braucht hier nicht nur neue fachliche Qualifikationen, sondern auch übergreifende Kompetenzen wie zum Beispiel technologisches Grundlagenwissen, Kreativität im Denken und Handeln und die Fähigkeit, lebenslang zu lernen und mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe zu kooperieren. Hier wird im ersten Schritt im Fokus stehen, Unternehmen und Mitarbeitenden für die Chancen zu sensibilisieren, die durch eine zielgerichtete Weiterqualifizierung entstehen. Die Sensibilisierung muss also sowohl auf Seiten der Mitarbeitenden erfolgen als auch auf der Seite der Unternehmen. Gleichzeitig bedeutet es, dass dort, wo Stellen unter starkem Substituierungsdruck stehen, den Menschen neue Chancen eröffnet werden, indem ein Transfer in die Wachstumsbranchen vorbereitet wird und somit den Beschäftigten eine Perspektive gegeben wird, dass ihre Arbeitskraft weiterhin auf dem Arbeitsmarkt nützlich ist. Weiterbildungsangebote sollen hier gebündelt und zielgerichtet für die Fahrzeugindustrie genutzt und erstellt werden.

 

Zielgruppe

Unternehmen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, Bildungsanbieter, schnell wachsende Unternehmen auch sogenannte Zukunfts- und Wachstumsbranchen.

Services

  • Erstgespräch zu Bedarfen der Unternehmen  
  • Sensibilisierung in Form von Role-Model Filmen, kurzen Lernsequenzen „Learning Nuggets“, Hackathons
  • Bedarfs-/ Qualifizierungsanalysen
  • Zugang zu Fördermöglichkeiten
  • Zielgerichtete Empfehlung/Erstellung von Bildungsangeboten 
  • Bilden von Peer-Groups, um die ermittelten Ziele gemeinsam zu verfolgen
  • Vernetzung von Akteuren der Fahrzeugindustrie, Bildungsbranche, Zukunfts- und Wachstumsbranche 
  • Unterstützung bei Ausgründungen

 

Partner

  • SolarLago
  • CyberLAGO
  • Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer IWT
  • Digitales ZukunftsZentrum DZZ

 

Veröffentlichungen

Laufzeit: 01.03.2021-31.12.2024

Kontakt: Elena Drögemüller. +49 (0) 176 55866246 // droegemueller@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales 

KI-Lab Kirchheim-Nürtingen

Das KI-Lab Kirchheim-Nürtingen hat sich zum Ziel gesetzt, Künstliche Intelligenz in der Region zu bündeln und die regionalen Akteure zu vernetzen.
Mit dem KI-Lab möchten wir konkrete, regional umgesetzte Use Cases vorstellen, die bereits erfolgreich in der Region umgesetzt wurden. Der Fokus unseres KI-Labs liegt darauf, die Praxisrelevanz von KI anhand von realen Anwendungsfällen greifbar zu machen. Durch unseren branchenübergreifenden Ansatz bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, voneinander zu lernen und disruptive, nachhaltige Ideen durch KI zu entwickeln.
Das KI-Lab bietet Unternehmen daher die Möglichkeit, innovative Technologien zu erforschen und neue Partnerschaften aufzubauen, die zu interessanten Kooperationsmöglichkeiten führen können.

mehr lesen

Projektziel

Das KI-Lab Kirchheim/Nürtingen soll den Austausch zwischen regionalen Unternehmen fördern und die Entstehung von Kooperationsprojekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstützen.

 

Services

Im Rahmen des KI-Labs wird ein praxisnahes Angebot bereitgestellt, das aus einer Kombination von Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, Beratung, gezielter Vernetzung und Erprobung besteht.

  • Interaktive Veranstaltungen für die Präsentation von branchenübergreifenden Anwendungsfällen
  • Ermittlung von Effizienzsteigerungen und Ressourceneinsparungen mit KI anhand von konkreten Beispielen
  • Gezielte Vernetzung und Initiierung von Kooperationen
  • Unterstützung von KI-Projekten durch Beratung und Umsetzungsbegleitung

 

Partner

  • MACHES
  • Stadt Kirchheim unter Teck
  • Stadt Nürtingen

 

Veröffentlichungen

Keine

 

Laufzeit: 01.06.2022 - 31.12.2023

Kontakt: Nicole Hausladen, +49 (0) 176 44470658 // hausladen@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch:

Die bwcon research gGmbh wird mit ihrem regionalen KI-Lab Kirchheim-Nürtingen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

KI-Lab Ulm

Das KI-Lab Ulm hat sich zum Ziel gesetzt Unternehmen für die Bedeutung und Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu sensibilisieren. Wir möchten Unternehmen aufzeigen, dass die Schlüsseltechnologie entscheidend für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sein kann. Dazu bietet das KI-Lab ein praxisnahes Angebot, das aus einer Kombination von Sensibilisierung, Erprobung, Umsetzungsbegleitung und Vernetzung besteht.

mehr lesen

Projektziel

Das KI-Lab Ulm soll den Austausch zwischen regionalen Unternehmen fördern und die Entstehung von Kooperationsprojekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstützen.

 

Services

  • Sensibilisierung:
    • Vertragsreihen (verschiedene Themen)
    • KI-Planspiel
    • Workshops (verschiedene Themen)
    • Pitch-Formate
    • KI-Anwendungsfinder
    • Beratung
  • Erprobung:
    • Demonstratoren
    • White-Paper
    • Experimentierräume
    • KI-Hardware
    • Studentische Arbeiten
  • Umsetzungsunterstützung:
    • KI-Zirkel
  • Vernetzung:
    • KI-Stammtisch
    • Runder Tisch KI (Anbieter und Netzwerke)
    • KI-Matchinplattform

 

Partner

Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | DZ

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

 

Veröffentlichungen

Keine

 

Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2024

Kontakt: Nicole Hausladen, +49 (0) 176 44470658 // hausladen@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch:
Die bwcon research gGmbh wird mit ihrem regionalen KI-Lab Ulm vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

AIBC Eurocluster

Das AIBC EUROCLUSTERS-Projekt konzentriert sich auf die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie, um die digitale Transformation und die Umstellung auf eine grünere Wirtschaft in verschiedenen industriellen Ökosystemen zu unterstützen.

mehr lesen

Projektziel

Das Projektziel des AIBC EUROCLUSTERS-Projekts ist die Förderung der Entwicklung von KI- und BC-Lösungen durch europäische KMUs und Start-ups, insbesondere solche, die die Digitalisierung unterstützen. Zudem soll die Umsetzung von KI- und BC-Anwendungen in verschiedenen industriellen Ökosystemen (z.B. Fertigung, Mobilität, Logistik, Energie) gefördert werden, um eine digitale Transformation und eine grünere Wirtschaft zu ermöglichen.

 

Services

Im Rahmen des AIBC EUROCLUSTERS-Projekts wird eine analytische Methode zur Unterstützung von Clustern bei der Integration und Wertschöpfung von Informationen von KMUs, Start-ups und lokalen Stakeholdern aus verschiedenen Ökosystemen implementiert. Hierbei werden vielversprechende Chancen identifiziert, Unterstützungsprogramme und -dienstleistungen für die beschleunigte Digitalisierung und Entwicklung neuer/besserer Produkte und Dienstleistungen definiert sowie die Koordinations- und Kollaborationsfähigkeit von EU-Clustern unter verschiedenen industriellen Ökosystemen im EU-Binnenmarkt verbessert. Zudem soll die Umstellung auf grünere und digitalere KMUs beschleunigt und der Zugang europäischer KI- und BC-KMUs zu Drittmärkten unterstützt werden.

 

Partner

Die beteiligten Organisationen im AIBC EUROCLUSTERS-Projekt sind:

  • FONDAZIONE TORINO WIRELESS (Italien)
  • FOUNDATION CLUSTER INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES (Bulgarien)
  • ASOCIACION CLUSTER DE MOVILIDAD Y LOGISTICA DE EUSKADI (Spanien)
  • PARCO SCIENTIFICO TECNOLOGICO PER LAMBIENTE ENVIRONMENT PARK TORINO SPA (Italien)
  • BYDGOSZCZ INDUSTRIAL CLUSTER (Polen)

 

Laufzeit: Das AIBC EUROCLUSTERS-Projekt hat eine Laufzeit von 28 Monaten.

Kontakt: Jürgen Jähnert

Projektträger und Förderung durch:

Das AIBC EUROCLUSTERS-Projekt wird vom European Research Council (ERC) im Rahmen des Horizon 2020-Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union gefördert.

TrafoNetABO (TIM)

Elektrifizierung, Automatisierung, Vernetzung – die digitale Transformation verändert die Automobil- und Zulieferindustrie. Neue Märkte werden erschlossen, es entstehen neue Lieferketten und Dienstleistungen. Um gemeinsam mit den Unternehmen der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben die Chancen dieser Transformation zu nutzen und die Herausforderungen zu minimieren, die durch aktuelle Krisen noch verstärkt wurden, wurde ein neuer Verbund gegründet. Dessen Ziel ist der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes zur Stärkung der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in der bundeslandübergreifenden Region.

mehr lesen

Projektziel

Das Netzwerk verfolgt die Sensibilisierung, den Transfer sowie die Umsetzung erforderlicher Maßnahmen für die von der Transformation betroffenen Akteure. Ein Schwerpunkt des Verbunds liegt darauf, die Transformation für kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere aus der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, positiv erlebbar zu machen und sie dabei zu unterstützen, nachhaltige Lösungen für ihr Unternehmen zu entwickeln.

 

Services bwcon

Lernpsychologie und Trainer (Train-The-Trainer) Ausbildung: In unserem Programm (5 Tage) werden Menschen/Mitarbeiter weitergebildet - sowohl methodisch, psychologisch, strategisch als auch pädagogisch; im Bereich Lernen, Verstehen und Lehren. Warum? Weil in jedem Veränderungsprozess Menschen „neues“ Lernen und Verstehen müssen. Wir bieten eine fundierte Weiterbildung für alle, die professionelle Workshops, Weiterbildungen, Lehrgänge, Präsentationen, Personalentwicklung und Wissens-Veränderungsaufbau betreiben möchten.

Lernbegleiter-Ausbildung (Tagesworkshop): Die Lernbegleiterausbildung ist ein Tagesworkshop, bei dem die wichtigsten Grundbausteine aus der Lernpsychologie und Trainer-Ausbildung komprimiert vorgestellt werden. Es gilt, Lernen für sich und die Kollegen zu verstehen bzw. zu vermitteln. 

Bündelung der Weiterbildungsangebote der Partner und Interessierten.

Bedarfsanalyse und Weiterbildungs-Roadmaps für Unternehmen:

In dem variablen Service können Unternehmen von uns ein Personalentwicklungskonzept inkl. Beratung und Start der Umsetzung initiieren. Dabei können folgende Bausteine aufgenommen werden: Wunschzieldefinition, Peer-to-Peer-Gespräche, Bedarfsanalyse, Sensibilisierungsangebote, Personen spezifische Zielermittlung, Qualifizierungskonzept und – Strategie, Kompetenzübersicht und Weiterbildungsnachhaltigkeit. 

Es werden zielgruppenspezifische der Micro-Learning Formate entwickelt und angeboten. Unternehmen können dabei, mit anderen Unternehmen zusammen, marktgerechte Weiterbildungen entwickeln und bauen lassen, um im Unternehmen zu lernen. Diese “Inhalte” können nach Bedarf gestaltet werden. 

Lernspiele: Definierte Lernziele werden für Unternehmen in speziellen Lernspielen entwickelt und durchgeführt. Die Mitarbeiter lernen dabei von Ihren Kollegen und lernen als Kollektiv. 

 

Partner

WiR GmbH

CyberLAGO e.V.

IWT Wirtschaft und Technik GmbH (Konsortialführer)

 

Veröffentlichungen:

In Arbeit.

 

Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025

Kontakt: Lukas B. Bruns // Bruns@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch:

Verbundprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), VDI | VDE | IT

 

IntwertL - Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge kleiner Stückzahl

Ökonomisch, ökologisch wie soziokulturell unterliegt der Mobilitätssektor einem fundamentalen Wandel. Der globale Wettbewerbsdruck nimmt rasant zu, Nachhaltigkeit und Klimaschutz wandeln sich von einem Zusatznutzen zum obligatorischen Ziel, klassische Individualmobilität verliert zunehmend an Akzeptanz in der Gesellschaft. Konzeptleichtbau bietet mit neuen Formen der Mobilität, hier mit der sogenannten Use Case-optimierten Mobilität, ressourcensparende und akzeptable Alternativen. Neue Transportmittel und -konzepte liegen prototypisch vor, ihre Einführung scheitert jedoch an dem noch hohen Kostenaufwand ihrer in kleinen Stückzahlen erforderlichen Produktion.

mehr lesen

Projektziel

Das Projekt strebt an, eine offene, digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen aufzubauen. Die Plattform soll fertigende Unternehmen und Engineering-Dienstleister befähigen in kooperativen Ansätzen ihre Leistungen anzubieten. Gleichzeitig stehen Kooperationen auf der Plattform miteinander im Wettbewerb. Die Kollaboration der Unternehmen in verschiedenen Konstellationen und die Kombination ihrer Expertisen soll die Wertschöpfung der Plattform für die Plattformteilnehmer ermöglichen. Durch die gemeinschaftlichen Leistungen können die Plattformteilnehmer komplexe Produkte in kleinen Stückzahlen anzubieten und damit deren globale Wettbewerbsfähigkeit steigern. Verteilte Entwicklung und Produktion senkt Eintrittsbarrieren in Form von Vorinvestitionen dramatisch ab. Eine grundlegende Effizienzsteigerung erlaubt drastische Verkürzung von Entwicklungszyklen und senkt die Kosten. Kleine Unternehmen können damit selbst zu Integratoren / OEMs werden.

 

Services

Leistungen während des Projektes:

  • Cluster- und Transfermanagement
  • Gesamtprojektmanagement
  • Moderation Wertschöpfungsnetzwerk
  • Verbreitung und Verstetigung der Plattform u.a. durch das bwcon Netzwerk

Leistungen, die durch das Projekt entstehen:

  • “Geschäftsmodelllandkarte” (Metaplan Geschäftsmodelle) zur Einordnung der Plattformpartner in der Wertschöpfung
  • Geschäftsmodellsteckbriefe für die Plattformaktuere und die Plattformlösung
  • Service Blueprinting  
  • Service Level Agreements
  • Transformationsleitfaden, der Unternehmen im Prozess Ihrer “inneren” Transformation (Mindset, Kulturwandel, Changemanagement) unterstützt zukunftsfähig zu werden
  • Onboarding Prozess der neuen Partner an der Plattform

 

Partner

Unternehmen:

  • Capgemini Engineering (Altran Deutschland S.A.S & Co. KG)
  • Lauer & Weiss GmbH
  • Fiber Engineering GmbH 
  • KNEBEL Nutzfahrzeuge GmbH
  • König Metall GmbH & Co. KG
  • Schübel GmbH
  • Weber Fibertech GmbH
  • GFT Integrated Systems GmbH
  • InstaWerk GmbH
  • KENBUN IT AG
  • Motion Ray GmbH
  • 3RS–Software GmbH & Co. KG
  • thingsThinking GmbH
  • bl design (Unterauftrag)
  • QS-engigneering GmbH (Unterauftrag)

Institute:

  • Karlsruher Institut für Technologie KIT (IMI und IIP)
  • Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
  • Deutsches Zentrum für Luft & Raumfahrt e.V., Institut für Fahrzeugkonzepte
  • Ferdinand Steinbeis Institut (angehender Partner durch Ausfall von Leichtbau BW, noch nicht offiziell, da Bewilligung durch den Projektträger steht noch aus)

 

Veröffentlichungen

Whitepaper

 

Laufzeit: 01.09.2022 – 02.02.2026

Kontakt: Isabell Wellmann, 0176-87732168 // wellmann@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch:

Projekträger: TÜV Rheinland Consulting GmbH
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klima

Bau KI – BauDok-KI

Die Bauwirtschaft kann von der Digitalisierung und Optimierung wesentlicher Prozesse durch Künstliche Intelligenz profitieren. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines KI-basierten Systems zur semantischen Klassifikation und Verschlagwortung von Dokumenten, um die Fehlerquote zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Auch eine natürliche Suche nach Dokumenten mit einer Kurzbeschreibung soll ermöglicht werden.

mehr lesen

Projektziel

Dieser Projektantrag zielt darauf ab, ein KI-basiertes System zu entwickeln, das alle Dokumente, einschließlich Pläne, die in einem Bauvorhaben anfallen, semantisch klassifiziert und verschlagwortet. Die Dokumente sollen in Clustern aggregiert und themenbezogen visualisiert werden, um die manuelle Kategorisierung, Verschlagwortung und Clusterung von Informationen zu eliminieren und damit die Fehlerquote zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Durch die automatische Klassifikation, Verschlagwortung, Inhaltserkennung und Verknüpfung der Dokumente entfällt eine langwierige und aufwändige Abstimmungsphase für eine Projektstruktur bereits im Vorfeld.

 

Services

Das KI-System soll auch in der Lage sein, anhand von natürlichen Suchanfragen auf der Projektplattform nur themenrelevante Dokumente zu finden und anzuzeigen und aus dem "Suchergebnis" eine Kurzbeschreibung zu erstellen. Dies ermöglicht es dem Anwender, schnell und einfach ein kompaktes und hochwertiges Suchergebnis mit allen relevanten Informationen zu erhalten. Um eine hohe Qualität und Nutzerakzeptanz der automatisierten Prozesse zu gewährleisten, werden die eingesetzten KI-Modelle und -Methoden spezifisch für die Baubranche entwickelt und optimiert. Darüber hinaus soll die hier entwickelte KI-basierte Lösung mit offenen Standardschnittstellen versehen werden, um eine Einbindung in am Markt etablierte Bauplanungs-Plattformen und -Services zu erleichtern. So können auch KMUs aus der Bauwirtschaft einen niederschwelligen Zugang zu modernen, KI-basierten Branchenlösungen erhalten.

 

Partner

d-serv GmbH
The Chainless GmbH
Loidl GmbH
Codefy GmbH
Institut für Enterprise Systems (InES)

 

Veröffentlichungen

--


Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2024

Kontakt: Moritz Stahl, 0159-06742209 // stahl@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch:

VDIVDE Innovation + Technik GmbH / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

MI-Share - Transformation von Medizinischen Instrumenten in die Share Economy Kreislaufwirtschaft

Das Projekt MI-Share hat das Ziel, eine innovative Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die auf Materialebene und Prozessebene die Verlängerung der Lebenszyklen medizinischer Instrumente ermöglicht. Ziel ist es, die Ressourceneffizienz in Krankenhäusern zu erhöhen und dadurch die Wegwerfquote und den Materialverbrauch zu senken.

mehr lesen

Projektziel

Das Ziel von MI-Share ist es, eine Kreislaufwirtschaft für medizinische Instrumente zu schaffen, die auf Prozess- und Materialebene die Verlängerung der Lebenszyklen von medizinischen Instrumenten ermöglicht. Das Projekt soll dazu beitragen, die Ressourceneffizienz in Krankenhäusern zu erhöhen und damit die Wegwerfquote und den Materialverbrauch zu reduzieren.

 

Services

MI-Share bietet technologische, prozessuale und organisatorische Lösungen an, um eine Kreislaufwirtschaft für medizinische Instrumente in Krankenhäusern zu schaffen. Dabei sollen sowohl der Reinigungs- und Sterilisationsaufwand als auch der Energie- und Ressourcenbedarf reduziert werden. Ziel ist es, die Lebenszyklen von medizinischen Instrumenten zu verlängern und damit die Ressourceneffizienz in Krankenhäusern zu erhöhen.

 

Partner

Glaser GmbH

Nanoedge GmbH,

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V

 

Laufzeit: 05.02.2023 - 14.02.2025

Kontakt: Jürgen Jähnert

Projektträger und Förderung durch:
VDIVDE Innovation + Technik GmbH / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Abgeschlossene Projekte

Virtuelles Planungsbüro Bau - KI-gestützte Planerfassung und Plausibilisierung - KI4VPB

Bauvorhaben werden durch eine Vielzahl von Projektbeteiligten abgewickelt. So werden während der Planungs- und Bauphase in Bauprojekten mehrere tausend Pläne erstellt und müssen den Projektbeteiligten zur Verfügung stehen. Die Zugangsmenge an Bauplänen übersteigt dabei die vorhandenen Kapazitäten, um das heterogene Datenmaterial zu sichten, zu bewerten und in einen Gesamtkontext zu integrieren. Dies wird in der Regel in oft mühsamer, ressourcenraubender Kleinarbeit erledigt. Ein sehr zeitaufwendiger Faktor ist die manuelle Kategorisierung und Strukturierung der Baupläne und das Hinzufügen von beschreibenden Metainformationen.

mehr lesen

Projektziel

Ziel von KI4VPB ist die Erstellung einer Plattform, die wesentliche Prozesse der Bauplanung digitalisiert und durch den Einsatz von KI vereinfacht. Dadurch soll für diesen Anwendungsbereich ein virtueller Bauplanungsagent mit Fokus auf die Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Branchen konzipiert und implementiert werden. Auf dessen Basis Baupläne und Daten automatisch strukturiert, verschlagwortet und annotiert werden. Somit wird die Basis geschaffen, Planinhalte automatisch und selbstlernend zu plausibilisieren und eigenständig Pläne zu erstellen. Ergebnisse sind eine signifikante Reduzierung des Abstimmungsaufwands und der Bearbeitungszeiten für die Strukturierung großvolumiger Planbestände. Zudem erfolgt die Validierung eines integrierten Planes und eine frühe Erkennung von Planungsfehlern.

 

Partner

d-serv GmbH

The Chainless GmbH

Loidl GmbH

Institut für Enterprise Systems (InES)

 

Veröffentlichungen

  • d-serv-gmbh Virtuelles Planungsbuero BauKI-kurzfassung
  • Schlussverwendungsnachweis KI4VPB

 

Laufzeit
Kontakt:
Projektträger und Förderung durch:

CLOUD MALL BADEN-WÜRTTEMBERG

Im Projekt Cloud Mall BW ist die Schaffung eines übergreifenden Cloud-Ökosystems aus Anbietern und Anwendern ein zentraler Gedanke. Die Fähigkeit neue Cloud-Dienste in Kooperation mit Partnern anzubieten, verschafft Unternehmen wichtige Unterscheidungs- und Wettbewerbsvorteile. Cloud-Technologien bieten dafür u. a. durch ihre Kostentransparenz, Flexibilität und Skalierbarkeit eine gute Basis. Das Projekt unterstützt und begleitet deshalb Cloud-basierte Unternehmenskooperationen in allen wichtigen Fragestellungen.

mehr lesen

Projektziel

Cloud Mall Baden-Württemberg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie des Instituts für Enterprise Systems (InES) und bwcon Research gGmbH und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.

Das Projekt in der zweiten Phase wurde vom 01.11.2018 fortgeführt bis zum 31. Dezember 2021 durchgeführt. Seit Januar 2022 wurde das Cloud Mall Projekt nach einem Auswahlverfahren in den regulären Betrieb an die Stromdoa GmbH mit Beteiligung der bwcon GmbH übergeben. Das Ziel dabei ist, die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse, Erkenntnisse zu erhalten und zu einem übergreifenden Cloud-Ökosystems aus Cloud-Anbietern und Anwendern zu verstetigen, um vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in den Herausforderungen der Plattformökonomie und veränderten Wachstums- und Wettbewerbsstrategien zu unterstützen. Der Wille und die Fähigkeit neue Cloud-Services im Verbund mit Partnern anzugehen, dient Unternehmen als Katalysator, um sich wichtige Differenzierungsvorteile zu verschaffen. Die neu entwickelten Cloud-Services dienen als Basis für intelligente neue Services, da Cloud-Services im Vergleich zu klassischen IT-Lösungen verbesserte Kostentransparenz, Flexibilität und Skalierbarkeit bieten und den administrativen IT-Aufwand verringern können.

Um diese Ziele zu erreichen, unterstützte und begleitete das Projekt Cloud Mall BW Unternehmen bei wichtigen Fragestellungen bezüglich Cloud-Services: Beim Einstieg in Integrationslösungen mit Informationsmaterial, bei der Vermittlung von geeigneten Partnern, bei der Bedarfsermittlung und der Ideenfindung mit Interessierten sowie bei der Weiterentwicklung von Ideen bis hin zu Konzepten oder Praxispiloten.

 

Veröffentlichungen

 

Laufzeit: 11/2018 - 12/2021

Kontakt: Rudolf Mietzner, 0711 / 18421 625 // mietzner@bwcon.de

Projektträger und Förderung durch: 
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg